Amalie Heiter "Lüge und Wahrheit"27.02.1834 UA im Palais der königlichen Prinzessinnen zu Berlinkaufen€ 10.00 / StkAmalie Heiter "Mesru. König von Baktriana."Teil I, UA 10.09.1825, Dresden Teil II, UA 06.05.1826, Dresdenkaufen€ 12.00 / StkAmalie Heiter "Capitain Firnewald"EA 14.11.1840kaufen€ 10.00 / StkAmalie of Saxony - Composer in secretThis book is an extract from the biographical part of the dissertation on the composer Amalie of Saxony, published in 2021. It mainly describes Princess Amalie's development as a composer, including her years of exile in Prague. 1st edition 2025kaufen€ 12.00 / Stk
Amalie Heiter "Lüge und Wahrheit"27.02.1834 UA im Palais der königlichen Prinzessinnen zu Berlinkaufen€ 10.00 / Stk
Amalie Heiter "Mesru. König von Baktriana."Teil I, UA 10.09.1825, Dresden Teil II, UA 06.05.1826, Dresdenkaufen€ 12.00 / Stk
Amalie of Saxony - Composer in secretThis book is an extract from the biographical part of the dissertation on the composer Amalie of Saxony, published in 2021. It mainly describes Princess Amalie's development as a composer, including her years of exile in Prague. 1st edition 2025kaufen€ 12.00 / Stk
Amalie von Sachsen Die drei TiereDas Märchen "Die drei Tiere" entstand vermutlich nach 1840. Es handelt vom Waisenjungen Lambert, den die treue Liebe zu seinen Tieren - einem Ochsen, einem Esel und einem Pferd - vor großem Schaden auf seinem Weg durch die Welt bewahrt. Charakterstärke und edle Gesinnung des Heranwachsenden lassen diesen schließlich eine ebenbürtige Frau und die Insel des Glücks finden. Das Märchen ist gleichermaßen für Kinder ab neun Jahren und Erwachsene geeignet. Amalie von Sachsen schrieb mehrere Geschichten für ihre Nichten und Neffen. Sie wurden nie veröffentlicht. Das Märchen "Die drei Tiere" erscheint hiermit erstmals im Druck. Die Ausgabe wurde illustriert von Cordula Mertens.kaufen€ 7.00 / StkAmalie von Sachsen - Komponistin im VerborgenenDieses Buch ist die Auskopplung des biografischen Teils der 2021 erschienenen Dissertationsschrift über die Komponistin Amalie von Sachsen. Die gekürzte Fassung "Der gute Ton" wird nicht mehr verlegt. Statt dessen ist dies die ungekürzte Fassung, welches vorrangig die Entwicklung Prinzessin Amalies zur Komponistin, einschließlich der Jahre im Exil in Prag, beschreibt. 1. Auflage 2025kaufen€ 12.00 / StkDie Komponistin Amalie von SachsenAmalie von Sachsen kann als produktivste Opernkomponistin des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Da fast alle Aufführungen nur einmal im privaten Kreis aufgeführt wurden, waren ihre überragenden künstlerischen Leistungen aber nur wenigen Zeitgenossen ein Begriff. Es ist ein Phänomen, dass eine der begabtesten und kreativsten Frauen in der Geschichtsschreibung nur sporadisch erwähnt und sehr bald vergessen wurde. Angenehm lesbar und mit zahlreichen Abbildungen versehen informiert das Buch über die Persönlichkeit Amalie von Sachsens, schöpferische Impulse und Einflüsse im Kontext des politisch-historischen Umfeldes und das Schicksal ihres handschriftlichen Nachlasses. Von vorrangigem Interesse war das Leben der Komponistin bis zum Jahr 1835. Im Anhang werden erstmals Briefe der Prinzessin an ihren Schwager, Leopold II., Großherzog der Toskana und Erzherzog von Österreich, veröffentlicht. Als Nachschlagewerk dienen ein umfassender Werkkatalog, eine Liste nachweisbarer Tagebücher und Briefe und ein Opernführer. Die Komponistin Amalie von Sachsen Autorin: Petra Andrejewski Dissertation, HfM Dresden 2021kaufen€ 39.00 / StkReise nach Spanien 1824/1825Hinweis: Das Porto für Sendungen nach Spanien und Frankreich kostet 8,50 Euro. Bitte berücksichtigen Sie dieses bei der Überweisung. Herausgeberin: Hiltrud Friederich-Stegmann. Die promovierte Historikerin lebt in Madrid. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Berichte deutscher Spanienreisender des 18. und frühen 19. Jahrhunderts sowie die deutscher Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg. Mit fünf farbigen Abbildungen und einer Skizze der Reiseroute. Die Erstausgabe des Reisetagebuchs wurde finanziert mit Unterstützung der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, Bonn. Auflage: 200 Exemplare In spanischer Sprache erschien das Buch 2024 bei Publicaciones de la Universidad de Alicante "Viaje a España en 1824 y 1825". Rezension von Dr. Holger Kürbis: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36818.html Leserstimme: "Mit großem Interesse und zunehmender Spannung las ich Amalies spanisches Reisetagebuch. Es gab mir Aufschluss über das beschwerliche und doch selbstverständliche Reisen in der damaligen Zeit. Tage- und monatelanges Ruckeln in einer Kutsche, Kälte, Hitze, Krankheiten, einfache Quartiere. Stets trotzdem den Anlässen angemessene vornehme Kleidung und Frisur zur Teilnahme an Abendgesellschaften. Meine Bewunderung gilt der Bildung, der Sprachkenntnisse und der musikalischen Begabung, welche Amalie an Hauskonzerten mitwirken ließ. Interessant auch die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Adligen, die Verheiratungen untereinander, europaweit. Man erhält eine Weiterbildung in Geschichte und Geografie und die Beschreibungen vieler Sehenswürdigkeiten wecken Interesse, diese Reiseroute einmal selbst zu verfolgen." "Ich ... verspreche mir davon eine spannende lehrreiche Lektüre. Beeindruckend ist die schiere Materialfülle (Fußnoten, Bibliographie usw.)"kaufen€ 54.80 / Stk
Amalie von Sachsen Die drei TiereDas Märchen "Die drei Tiere" entstand vermutlich nach 1840. Es handelt vom Waisenjungen Lambert, den die treue Liebe zu seinen Tieren - einem Ochsen, einem Esel und einem Pferd - vor großem Schaden auf seinem Weg durch die Welt bewahrt. Charakterstärke und edle Gesinnung des Heranwachsenden lassen diesen schließlich eine ebenbürtige Frau und die Insel des Glücks finden. Das Märchen ist gleichermaßen für Kinder ab neun Jahren und Erwachsene geeignet. Amalie von Sachsen schrieb mehrere Geschichten für ihre Nichten und Neffen. Sie wurden nie veröffentlicht. Das Märchen "Die drei Tiere" erscheint hiermit erstmals im Druck. Die Ausgabe wurde illustriert von Cordula Mertens.kaufen€ 7.00 / Stk
Amalie von Sachsen - Komponistin im VerborgenenDieses Buch ist die Auskopplung des biografischen Teils der 2021 erschienenen Dissertationsschrift über die Komponistin Amalie von Sachsen. Die gekürzte Fassung "Der gute Ton" wird nicht mehr verlegt. Statt dessen ist dies die ungekürzte Fassung, welches vorrangig die Entwicklung Prinzessin Amalies zur Komponistin, einschließlich der Jahre im Exil in Prag, beschreibt. 1. Auflage 2025kaufen€ 12.00 / Stk
Die Komponistin Amalie von SachsenAmalie von Sachsen kann als produktivste Opernkomponistin des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Da fast alle Aufführungen nur einmal im privaten Kreis aufgeführt wurden, waren ihre überragenden künstlerischen Leistungen aber nur wenigen Zeitgenossen ein Begriff. Es ist ein Phänomen, dass eine der begabtesten und kreativsten Frauen in der Geschichtsschreibung nur sporadisch erwähnt und sehr bald vergessen wurde. Angenehm lesbar und mit zahlreichen Abbildungen versehen informiert das Buch über die Persönlichkeit Amalie von Sachsens, schöpferische Impulse und Einflüsse im Kontext des politisch-historischen Umfeldes und das Schicksal ihres handschriftlichen Nachlasses. Von vorrangigem Interesse war das Leben der Komponistin bis zum Jahr 1835. Im Anhang werden erstmals Briefe der Prinzessin an ihren Schwager, Leopold II., Großherzog der Toskana und Erzherzog von Österreich, veröffentlicht. Als Nachschlagewerk dienen ein umfassender Werkkatalog, eine Liste nachweisbarer Tagebücher und Briefe und ein Opernführer. Die Komponistin Amalie von Sachsen Autorin: Petra Andrejewski Dissertation, HfM Dresden 2021kaufen€ 39.00 / Stk
Reise nach Spanien 1824/1825Hinweis: Das Porto für Sendungen nach Spanien und Frankreich kostet 8,50 Euro. Bitte berücksichtigen Sie dieses bei der Überweisung. Herausgeberin: Hiltrud Friederich-Stegmann. Die promovierte Historikerin lebt in Madrid. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Berichte deutscher Spanienreisender des 18. und frühen 19. Jahrhunderts sowie die deutscher Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg. Mit fünf farbigen Abbildungen und einer Skizze der Reiseroute. Die Erstausgabe des Reisetagebuchs wurde finanziert mit Unterstützung der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, Bonn. Auflage: 200 Exemplare In spanischer Sprache erschien das Buch 2024 bei Publicaciones de la Universidad de Alicante "Viaje a España en 1824 y 1825". Rezension von Dr. Holger Kürbis: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36818.html Leserstimme: "Mit großem Interesse und zunehmender Spannung las ich Amalies spanisches Reisetagebuch. Es gab mir Aufschluss über das beschwerliche und doch selbstverständliche Reisen in der damaligen Zeit. Tage- und monatelanges Ruckeln in einer Kutsche, Kälte, Hitze, Krankheiten, einfache Quartiere. Stets trotzdem den Anlässen angemessene vornehme Kleidung und Frisur zur Teilnahme an Abendgesellschaften. Meine Bewunderung gilt der Bildung, der Sprachkenntnisse und der musikalischen Begabung, welche Amalie an Hauskonzerten mitwirken ließ. Interessant auch die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Adligen, die Verheiratungen untereinander, europaweit. Man erhält eine Weiterbildung in Geschichte und Geografie und die Beschreibungen vieler Sehenswürdigkeiten wecken Interesse, diese Reiseroute einmal selbst zu verfolgen." "Ich ... verspreche mir davon eine spannende lehrreiche Lektüre. Beeindruckend ist die schiere Materialfülle (Fußnoten, Bibliographie usw.)"kaufen€ 54.80 / Stk