"Alma redemptoris mater" Amalie von Sachsen"Alma redemptoris mater" Besetzung: Vl 1, Vl 2, Vla, Vc, Kb, 2 Fl, 2 Kl, 2 Fg, 2 Hr, Org SATB-Chor Aufführungsdauer Gesamt: 6 min Erstdruck Partitur Stimmen bitte separat bestellen. Pro Stimme 2 Euro.kaufen€ 15.00 / Stk"La casa disabitata" Amalie von Sachsen Chorpartitur / Klavierauszug "La casa disabitata" Musikalische Farce in einem Act. UA 1835 Enthält die Chornummern 1, 10 und Finale Nr.11.kaufen€ 18.00 / StkDer gute Ton Amalie von SachsenSchloss Weesenstein zeigt anlässlich des 150. Todestages von Prinzessin Amalie von Sachsen 2020 die Ausstellung „Der gute Ton – Amalie von Sachsen. Prinzessin. Komponistin. Dichterin.“ Das gleichnamige Buch enthält eine Kurzbiografie. Es ist die einzige aktuell erhältliche Publikation. Die Autorin veröffentlicht darin erste Ergebnisse umfangreicher Recherchen zum Leben der außergewöhnlich kreativen Prinzessin, die bisher im Schatten ihrer Brüder - der sächsischen Könige Friedrich August und Johann - stand. An die Leser: Die angezeigte ISBN-Nummer bezieht sich auf die aktualisierte 2. Auflage. In das Werkverzeichnis sind neue Erkenntnisse eingearbeitet worden und zwei Korrekturen zur Faktenlage erfolgt. Die wenigsten werden es bemerkt haben: König Friedrich August der Gerechte war natürlich nicht Amalies Großvater, sondern ihr Onkel (S. 22). Und Carl Maria von Weber besuchte die Aufführung der Oper "Elvira" (S. 59). Alles andere ist identisch der 1. Auflage.kaufen€ 10.00 / StkSophie Albrecht "Liebesgedichte"Sophie Albrecht wurde 1757 in Erfurt geboren. Sie schrieb unzählige Gedichte und einige Geschichten. Als bestbezahlte Schauspielerin Deutschlands und beliebte Salonniere war sie zu ihrer Zeit ein Star, nicht nur auf der Bühne. Sie wirkte in Fankfurt/Main, Leipzig, Dresden, Prag und Hamburg. Ihre lebenslange Freundschaft zu Friedrich Schiller, die Liebe zu einem jüngeren Mann, Scheidung, Wiederheirat u.v.m. liessen Zeitgenossen Anteil nehmen und sorgten für Gesprächsstoff. Ungeachtet dessen, waren ihre Gedichte beliebt und sind schließlich ein Zeugnis ihrer Gefühlswelt, welche sich inhaltlich nicht von der unsrigen heute unterscheidet.kaufen€ 15.00 / Stk
"Alma redemptoris mater" Amalie von Sachsen"Alma redemptoris mater" Besetzung: Vl 1, Vl 2, Vla, Vc, Kb, 2 Fl, 2 Kl, 2 Fg, 2 Hr, Org SATB-Chor Aufführungsdauer Gesamt: 6 min Erstdruck Partitur Stimmen bitte separat bestellen. Pro Stimme 2 Euro.kaufen€ 15.00 / Stk
"La casa disabitata" Amalie von Sachsen Chorpartitur / Klavierauszug "La casa disabitata" Musikalische Farce in einem Act. UA 1835 Enthält die Chornummern 1, 10 und Finale Nr.11.kaufen€ 18.00 / Stk
Der gute Ton Amalie von SachsenSchloss Weesenstein zeigt anlässlich des 150. Todestages von Prinzessin Amalie von Sachsen 2020 die Ausstellung „Der gute Ton – Amalie von Sachsen. Prinzessin. Komponistin. Dichterin.“ Das gleichnamige Buch enthält eine Kurzbiografie. Es ist die einzige aktuell erhältliche Publikation. Die Autorin veröffentlicht darin erste Ergebnisse umfangreicher Recherchen zum Leben der außergewöhnlich kreativen Prinzessin, die bisher im Schatten ihrer Brüder - der sächsischen Könige Friedrich August und Johann - stand. An die Leser: Die angezeigte ISBN-Nummer bezieht sich auf die aktualisierte 2. Auflage. In das Werkverzeichnis sind neue Erkenntnisse eingearbeitet worden und zwei Korrekturen zur Faktenlage erfolgt. Die wenigsten werden es bemerkt haben: König Friedrich August der Gerechte war natürlich nicht Amalies Großvater, sondern ihr Onkel (S. 22). Und Carl Maria von Weber besuchte die Aufführung der Oper "Elvira" (S. 59). Alles andere ist identisch der 1. Auflage.kaufen€ 10.00 / Stk
Sophie Albrecht "Liebesgedichte"Sophie Albrecht wurde 1757 in Erfurt geboren. Sie schrieb unzählige Gedichte und einige Geschichten. Als bestbezahlte Schauspielerin Deutschlands und beliebte Salonniere war sie zu ihrer Zeit ein Star, nicht nur auf der Bühne. Sie wirkte in Fankfurt/Main, Leipzig, Dresden, Prag und Hamburg. Ihre lebenslange Freundschaft zu Friedrich Schiller, die Liebe zu einem jüngeren Mann, Scheidung, Wiederheirat u.v.m. liessen Zeitgenossen Anteil nehmen und sorgten für Gesprächsstoff. Ungeachtet dessen, waren ihre Gedichte beliebt und sind schließlich ein Zeugnis ihrer Gefühlswelt, welche sich inhaltlich nicht von der unsrigen heute unterscheidet.kaufen€ 15.00 / Stk