Egon Andrejewski "Meine fünfunddreißig Schulen"Die 1. Auflage ist nicht mehr erhältlich. Eine 2. Auflage wird Ende 2021 erscheinen. In "Meine fünfunddreißig Schulen" beschreibt Egon Andrejewski autobiografisch die Schul- und Wanderjahre eines Kindes, welches als Sohn eines Kaffeehaus-, Film- und Kapellenmusikers in acht Jahren 35 verschiedene Schulen besucht hat. Es ist eine Familienchronik, welche darüber hinaus Einblick in das Alltagsleben der Musiker gibt, Erlebnisse eines minderjährigen Soldaten, die Bombardierung Leipzigs und anschließende musikalische Unterhaltung der Amerikaner und später der russischen Besatzung, bis zu den Anfängen der Musikhochschule Leipzig 1946 schildert. 1. Auflage 2014 Leserstimmen: "Das Buch ist wunderbar! Habe es in einem "Ritt" durchgelesen und war wirklich spannend. Man kann sich kaum in diese Zeit hineinversetzen, als man sich als "Wandermusiker" organisieren musste. Was für ein Aufwand!" "Es ist schon ein beeindruckendes Werk, es kommt auf so fast sachlichen Füßen daher und landet dann mitten im Herzen und bewegt die Seele." "Ich denke das Buch ist mehr als die Geschichte eines Lebens, es ist auch die Chronik einer Zeit."kaufen€ 15.00 / StkEgon Andrejewski Die psychische Belastung des Musikers durch die Labilität des Oboenrohrs"Die psychische Belastung des Musikers durch die Labilität des Oboenrohrs" 8 Seiten DIN A4 zum downloadkaufen€ 4.00 / StkEgon Andrejewski GnuremmädrettögDie kleine Auflage ist bereits vergriffen. Sollten Sie Interesse am Erwerb des Büchleins haben, senden Sie bitte eine Mail. "Gnuremmädrettög" Etwas selbst gebasteltes zum Schmunzeln oder gar Lachen - ein wenig Erinnerungen aus 43 Jahren Opernerfahrung. Manches hält man nicht für möglich, aber es ist alles Wahrheit. Heiter sei die Kunst!kaufen€ 10.00 / Stkleer
Egon Andrejewski "Meine fünfunddreißig Schulen"Die 1. Auflage ist nicht mehr erhältlich. Eine 2. Auflage wird Ende 2021 erscheinen. In "Meine fünfunddreißig Schulen" beschreibt Egon Andrejewski autobiografisch die Schul- und Wanderjahre eines Kindes, welches als Sohn eines Kaffeehaus-, Film- und Kapellenmusikers in acht Jahren 35 verschiedene Schulen besucht hat. Es ist eine Familienchronik, welche darüber hinaus Einblick in das Alltagsleben der Musiker gibt, Erlebnisse eines minderjährigen Soldaten, die Bombardierung Leipzigs und anschließende musikalische Unterhaltung der Amerikaner und später der russischen Besatzung, bis zu den Anfängen der Musikhochschule Leipzig 1946 schildert. 1. Auflage 2014 Leserstimmen: "Das Buch ist wunderbar! Habe es in einem "Ritt" durchgelesen und war wirklich spannend. Man kann sich kaum in diese Zeit hineinversetzen, als man sich als "Wandermusiker" organisieren musste. Was für ein Aufwand!" "Es ist schon ein beeindruckendes Werk, es kommt auf so fast sachlichen Füßen daher und landet dann mitten im Herzen und bewegt die Seele." "Ich denke das Buch ist mehr als die Geschichte eines Lebens, es ist auch die Chronik einer Zeit."kaufen€ 15.00 / Stk
Egon Andrejewski Die psychische Belastung des Musikers durch die Labilität des Oboenrohrs"Die psychische Belastung des Musikers durch die Labilität des Oboenrohrs" 8 Seiten DIN A4 zum downloadkaufen€ 4.00 / Stk
Egon Andrejewski GnuremmädrettögDie kleine Auflage ist bereits vergriffen. Sollten Sie Interesse am Erwerb des Büchleins haben, senden Sie bitte eine Mail. "Gnuremmädrettög" Etwas selbst gebasteltes zum Schmunzeln oder gar Lachen - ein wenig Erinnerungen aus 43 Jahren Opernerfahrung. Manches hält man nicht für möglich, aber es ist alles Wahrheit. Heiter sei die Kunst!kaufen€ 10.00 / Stk
Egon Andrejewski GnuremmädrettögDie kleine Auflage ist bereits vergriffen. Sollten Sie Interesse am Erwerb des Büchleins haben, senden Sie bitte eine Mail. "Gnuremmädrettög" Etwas selbst gebasteltes zum Schmunzeln oder gar Lachen - ein wenig Erinnerungen aus 43 Jahren Opernerfahrung. Manches hält man nicht für möglich, aber es ist alles Wahrheit. Heiter sei die Kunst!kaufen€ 10.00 / StkEgon Andrejewski Normstimmton3 Seiten DIN A4 zum downloadkaufen€ 2.50 / StkHerman Werner Finke Drei EpigrammeDrei Epigramme für Oboe solo Hermann Werner Finke (1911-1988) war Pianist, Komponist, Musikkritiker und Dozent u.a. an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden. Probeansichten sind Ausschnitte. Satz 1-3 umfassen je eine ganze Seite. Spieldauer abhängig vom Tempo 2-4 Minuten pro Satz.kaufen€ 10.00 / StkSophie Albrecht "Liebesgedichte"Sophie Albrecht wurde 1757 in Erfurt geboren. Sie schrieb unzählige Gedichte und einige Geschichten. Als bestbezahlte Schauspielerin Deutschlands und beliebte Salonniere war sie zu ihrer Zeit ein Star, nicht nur auf der Bühne. Sie wirkte in Fankfurt/Main, Leipzig, Dresden, Prag und Hamburg. Ihre lebenslange Freundschaft zu Friedrich Schiller, die Liebe zu einem jüngeren Mann, Scheidung, Wiederheirat u.v.m. liessen Zeitgenossen Anteil nehmen und sorgten für Gesprächsstoff. Ungeachtet dessen, waren ihre Gedichte beliebt und sind schließlich ein Zeugnis ihrer Gefühlswelt, welche sich inhaltlich nicht von der unsrigen heute unterscheidet.kaufen€ 15.00 / Stk
Egon Andrejewski GnuremmädrettögDie kleine Auflage ist bereits vergriffen. Sollten Sie Interesse am Erwerb des Büchleins haben, senden Sie bitte eine Mail. "Gnuremmädrettög" Etwas selbst gebasteltes zum Schmunzeln oder gar Lachen - ein wenig Erinnerungen aus 43 Jahren Opernerfahrung. Manches hält man nicht für möglich, aber es ist alles Wahrheit. Heiter sei die Kunst!kaufen€ 10.00 / Stk
Herman Werner Finke Drei EpigrammeDrei Epigramme für Oboe solo Hermann Werner Finke (1911-1988) war Pianist, Komponist, Musikkritiker und Dozent u.a. an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden. Probeansichten sind Ausschnitte. Satz 1-3 umfassen je eine ganze Seite. Spieldauer abhängig vom Tempo 2-4 Minuten pro Satz.kaufen€ 10.00 / Stk
Sophie Albrecht "Liebesgedichte"Sophie Albrecht wurde 1757 in Erfurt geboren. Sie schrieb unzählige Gedichte und einige Geschichten. Als bestbezahlte Schauspielerin Deutschlands und beliebte Salonniere war sie zu ihrer Zeit ein Star, nicht nur auf der Bühne. Sie wirkte in Fankfurt/Main, Leipzig, Dresden, Prag und Hamburg. Ihre lebenslange Freundschaft zu Friedrich Schiller, die Liebe zu einem jüngeren Mann, Scheidung, Wiederheirat u.v.m. liessen Zeitgenossen Anteil nehmen und sorgten für Gesprächsstoff. Ungeachtet dessen, waren ihre Gedichte beliebt und sind schließlich ein Zeugnis ihrer Gefühlswelt, welche sich inhaltlich nicht von der unsrigen heute unterscheidet.kaufen€ 15.00 / Stk